Liebe Thai-Ticker Leser*innen,
der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig.
Deswegen halten wir für Sie folgende Hinweise zum Datenschutz bereit.
Verantwortlicher für den Datenschutz ist
Raimund Haerthe
115/158 Phetmanee, MOO 4
T. Padad, A. Muang,
50100 Chiang Mai, Thailand
tt-datenschutz@thai-ticker.com
Personenbezogene Daten
Beispiele für personenbezogene Daten sind Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Anschrift. Es handelt sich also um Daten, die man eindeutig mit Ihrer Person in Verbindung bringen kann.
Wir erheben keine Personenbezogene Daten, wenn Sie nur auf unseren Seiten surfen.
Generell ist die Angabe Ihrer Daten immer freiwillig.
Sie können den Thai-Ticker ohne Angabe von personenbezogenen Daten besuchen und nutzen.
E-Mail
Wenn Sie eine E-Mail senden, dann senden Sie automatisch personenbezogenen Daten mit. Ihre E-Mail-Adresse ist zum Beispiel einmalig und kann nur mit Ihnen in Verbindung gebracht werden. Ihre IP Adresse, den Zeitpunkt wann Sie die E-Mail versendet haben und weitere Daten sind im Header einer jeden E-Mail zu finden. Darüber hinaus kann im Inhalt der E-Mail personenbezogene Daten beinhalten, wie zum Beispiel Ihr Name oder eine Rückrufnummer.
E-Mails, die bei uns eingehen, werden auf einem Mailserver gespeichert und zum Zwecke der Bearbeitung verarbeitet. Entsprechende Mail-Programme erleichtern die Bearbeitung Ihres Anliegens.
Damit wir Ihr Anliegen beantworten können, müssen Sie uns erlauben, Ihre Daten zu verarbeiten. Das ist übrigens die Rechtsgrundlage dafür, dass dies unser berechtigtes Interesse ist, warum wir Ihre Daten speichern und verarbeiten.
Ihre Daten werden nicht ausgewertet und es wird auch kein Profil angelegt. Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anliegen verwendet.
Wir speichern nur so lange Ihre Daten, solange es notwendig ist, Ihr Anliegen zu beantworten. Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, werden sämtliche Daten, einschließlich der E-Mails gelöscht. Bei erneuter Kontaktaufnahme kann es also notwendig sein, dass Sie uns Ihr Anliegen komplett neu aufführen müssen.
Der ungesicherte E-Mail-Versand wird oftmals mit dem Verschicken einer Postkarte verglichen. Somit können Ihre Daten von staatlichen oder kriminellen Organisationen unterwegs abgefangen, eingesehen, kopiert, gespeichert, verändert oder verfälscht werden. Diese Daten können zu Profilen zusammengefügt werden. Dieses hat der Thai-Ticker nicht zu verantworten, da diese Form des Missbrauchs zwischen Ihrem Versenden und unserem Empfang geschieht. Daher bitten wir Sie, uns keine geheimen oder empfindlichen Daten zuzusenden.
Wenn Sie uns anschreiben, tun Sie das freiwillig.
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall Ihre Anfrage nicht weiter bearbeitet werden kann. Den Widerruf oder den Widerspruch können Sie entweder auf dem selben oder anderen Kontaktwege aussprchen: Eine Mail an tt-datenschutz@thai-ticker.com reicht z. B. aus. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie eine Bestätigung erhalten möchten, wenn nicht, löschen wir Ihre Daten und Mails umgehend.
Telefonischer, postalischer Kontakt
Personenbezogene Daten, die bei telefonischer Kontaktaufnahme erfasst werden, werden zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens erhoben. Es kann ein Vorgang elekronisch, oder analog angelegt werden. Ebenso gilt dieses für eingegangene Post.
Es besteht keine Verpflichtung personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Allerdings ist eine Beantwortung Ihres Anliegens nur möglich, wenn wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.
Reine Auskünfte per Telefon können ohne personenbezogene Daten auskommen. Wenn Sie lediglich eine Information, oder Kritik mitteilen wollen, ist dies auch ohne personenbezogene Daten möglich.
Selbstverständnis zu Personenbezogenen Daten
Wir veräußern niemals Ihre Personenbezogenen Daten, wir geben keine Daten an Dritte. Wir verkaufen noch verschenken wir diese. Wir haben auch nicht vor, Ihre Daten zu sammeln noch zu analysieren. Und wir nutzen auch diese Daten nicht für Werbezwecke oder Optimierungen.
Statistik
Beim Aufrufen unserer Website thai-ticker.com werden durch Ihren Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden in „Server-Logfiles“ bis zur automatischen Löschung gespeichert:
Besuchte Website, Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Menge der gesendeten Daten in Byte, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten, Verwendeter Browser, Verwendetes Betriebssystem, Verwendete IP-Adresse.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie, zu weiteren administrativen Zwecken.
Da die abrufende IP-Adresse nicht gespeichert wird, sind die Daten in der Protokolldatei nicht personenbezogen. Wir können also nicht nachvollziehen, welche Person genau auf unseren Seiten verweilt. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Es werden keine personenbezogene Nutzerprofile angefertigt.
Es findet keine Weitergabe an Dritte statt.
Auskunftsrecht, Berichtigung, Sperrung oder Löschung
Sie haben ein Recht auf Auskunft. Dies umfasst zum Beispiel die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, die wir über Sie wissen, den Zweck und Ursprung der Speicherung, sowie ob und wie wir Ihre Daten weitergeben. Sie können zu jeder Zeit gerne Auskunft beantragen, die grundsätzlich kostenlos ist.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: tt-datenschutz@thai-ticker.com
Webseiten Dritter
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Webseiten Dritter, die nicht von uns betrieben und kontrolliert werden. Zum Beispiel kann das Klicken auf einen Link auf dieser Website Dienstleistungen eines Dritten auslösen, oder Sie zu der Webseite des dritten Anbieters führen. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzhinweise auf deren Webseiten zu lesen, um herauszufinden, wie diese mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
Newsletter
Sind Sie Abonnement eines unserer Newsletter?
Wir haben keine Daten zu den Abonnenten gespeichert. Die Newsletter sind ein Angebot von Yahoo-Groups (https://de.groups.yahoo.com), ein Unternehmen, welches zu Oath (oath.com) gehört. Wenn Sie Kontakt zu Oath aufnehmen wollen, rufen Sie bitte folgende Seite auf: https://www.oath.com/office-locations
Es gelten für die Newsletter die Datenschutzhinweise von Oath. Den Datenschutzcenter von Yahoo und Oath finden Sie hier:
https://policies.oath.com/ie/de/oath/privacy/index.html
Sie können sich zu jeder Zeit an den Newslettern an – aber auch abmelden. Entsprechender Link ist in jeder Mail enthalten.
Avatare
Ein Avatar ist ein Bild, das in Ihrem Profil oder neben Ihrem Namen in Kommentaren etc. gezeigt wird. Das kann auch über Webseiten hinaus über besondere Dienste geschehen.
Wir haben die Funktion Avatare einzublenden abgeschaltet.
Somit können keine Daten aufgrund dieser Funktion ausgetauscht werden.
Kommentarfunktion
Beim kommentieren, findet keine Speicherung Ihrer IP-Adresse statt.
Wenn Sie die Kommentarfunktion nutzen, können Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eingeben. Diese Daten werden innerhalb einer Datenbank von WordPress gespeichert und verarbeitet.
Dieses geschieht freiwillig.
Sie können Pseudonyme nutzen. Dann werden Ihre Pseudonyme innerhalb der genannten Datenbank von WordPress gespeichert und verarbeitet.
Sie können die Felder leer lassen. Dadurch wird als Kommentator*in „Anonymus“ eingetragen.
Es hat aber auch Vorteile, Ihren Kommentar/Beitrag eine eindeutige Identität zuzuordnen. Das wäre Ihr (echter) Name, oder ein Pseudonym (welches Sie immer wieder benutzen) – plus ihre (richtige) E-Mail-Adresse.
Die Vorteile sind, dass die Leser*innen Ihre Beiträge wiedererkennen. Ein weiterer Vorteil ist folgender: Sie überdenken Ihren Beitrag und möchten ihn löschen lassen. In dem Fall schreiben Sie uns von Ihrer E-Mail-Adresse, die Sie beim Kommentar/Beitrag angaben. Wir können das eindeutig zuordnen und löschen Ihren Kommentar/Beitrag. Wenn Sie keine E-Mail-Adresse oder eine falsche angegeben haben, obliegt es uns, ob wir den Beitrag löschen, oder nicht. Denn Sie möchten sicherlich nicht, dass Fremde Ihren Beitrag löschen können.
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse beim kommentieren angeben, wird sie im Kommentar nicht veröffentlicht. Sie wird in der internen WordPress Datenbank gespeichert.
Ihre beim Kommentieren angegebenen Daten werden für nichts anderes als den in diesem Abschnitt genannten Gründen genutzt.
Die angegebenen Informationen (Name, E-Mail etc) werden zeitlich unbegrenzt gespeichert.
Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die Sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Besucher-Kommentare können von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Emojis
Emojis sind die kleinen Bildchen, ein lachendes oder weinendes Smiley sind die wohl berühmtesten.
Es können diese kleinen Bildchen von anderen Dienstleistern stammen. Wenn eine Webseite aufgerufen wird, in der ein Emoji eingefügt wurde, ruf Ihr Browser dieses Bildchen ab. Sollte das Emoji auf einem anderen Server gespeichert sein, wird Ihr Browser diese bildchen abrufen und Spuren hinterlassen.
Wir haben die Funktion von den Emojis abgeschaltet.
Social-Media-Buttons, Analysen-Tools & Co.
Wir nutzen keine Social-Media-Buttons, Analysen-Tools oder ähnliches.
Was Sie bei uns finden, sind Links zu entsprechenden Social Media Webseiten, wie zum Beispiel Facebook oder Twitter. Dieses ist mit einem Link zu vergleichen. Wenn sie nicht darauf klicken, werden auch keine Daten an die Webseitenbetreiber der verlinkten Siete gesendet. Es gelten auf den Seiten dieser Anbieter die Datenschutzregeln der jeweiligen Anbieter.
Neue Technologien
Durch neue Technologien, sowie eine ständige Weiterentwicklung unserer Webseite wird auch diese Datenschutzerklärung ständig angepasst. Wir empfehlen Ihnen daher die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen durchzulesen.
Cookies
Sollten Sie ein Konto haben und sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet haben. Der Cookie verfällt nach einem Tag.