Alle Beiträge von Raimund

Honorarkonsulat Chiang Mai Einladung

Einladung zum 24.10.2022

Ausgebucht – leider keine weiteren Anmeldungen mehr möglich.

Zum Anlass der 160 Jahre Deutsch-Thailändische Beziehungen
laden wir Sie herzlich ein zu einem Vortrag von Herrn Werner Röpke
Herzog Johann Albrecht und der König von Siam.
Eine Zeit- und Weltreise in das Siam von 1883 und 1910
RSVP/Anmeldungen ASAP per mail an chiang-mai@hk-diplo.de

Saen Kham Terrace Restaurant, Vortragsraum
Eintreffen 16:50, Vortragsbeginn: 17:00, Sprache: Deutsch, Ende ca. 19:00 Uhr

Anschließend – Optionale Teilnahme an einem Buffet
u.a. mit der Lieblingssuppe von Chulalongkorn, der Mulligatawny Suppe – einschließlich Soft Drinks Preis von 600 THB – bitte unbedingt angeben, wenn Sie am Buffet teilnehmen wollen.

Versammlungsraum des Saen Kham Terrace Restaurant, 199/163 Baan Nai Fun 2 Mueang Chiang Mai District, Chiang Mai 50100

Thailands neue Verkehrsregeln

Thai PBS – Ein Leitfaden zu Thailands neuen Verkehrsregeln

Der Übergang zu neuen Verkehrsgesetzen, die mehr Arten von Vergehen und härtere Strafen für Zuwiderhandlungen auflisten, hat bereits begonnen. Hier ist, was Sie wissen müssen:

Dreimonatige Schonfrist

Obwohl die neuen Verkehrsregeln am 5. September in Kraft traten, hat die Polizei beschlossen, in den ersten drei Monaten nachsichtig zu sein, um den Thailändern Zeit zu geben, sich anzupassen oder ihr Straßenverhalten zu verbessern.

„Wir werden Verkehrssünder in den ersten drei Monaten auf der Grundlage, der seit 2020 geltenden Sätze bestrafen“, sagte Pol General Preecha Charoensahayanont, stellvertretender Direktor des Verkehrsmanagementzentrums der Royal Thai Police. „Wir werden in dieser Zeit auch das öffentliche Bewusstsein für die neuen Gesetze fördern“, fügte er hinzu.

Anstatt beispielsweise einen zu schnell fahrenden Fahrer mit der neuen Höchststrafe von 4.000 Baht zu bestrafen, wird die Verkehrspolizei während der Frist Geldstrafen von 500 Baht verhängen.

Härtere Strafen

Das Überfahren einer roten Ampel oder das nicht Anhalten für Fußgänger an einem Zebrastreifen führt nach den neuen Gesetzen zu einer Höchststrafe von 4.000 Baht – statt 1.000 Baht.
Gegen den Verkehr zu fahren und keinen Sturzhelm oder Sicherheitsgurt zu tragen, wird mit einer Höchststrafe von 2.000 Baht geahndet – eine Vervierfachung von 500 Baht.

Diejenigen, die für schuldig befunden werden, ohne Rücksicht auf die Sicherheit oder das Leben anderer gefahren zu sein, müssen mit einer Geldstrafe zwischen 5.000 Baht und 20.000 Baht und/oder maximal einem Jahr Gefängnis rechnen. Die Strafen werden von einer Höchststrafe von drei Monaten und einer Geldstrafe von 2.000 auf 10.000 Baht angehoben.

Alkohol am Steuer wird nach den neuen Gesetzen besonders hart bestraft. Verurteilten betrunkenen Fahrern droht eine Geldstrafe von bis zu 20.000 Baht und/oder eine Gefängnisstrafe von bis zu einem Jahr. Wenn sie dieselbe Straftat in den zwei Jahren nach ihrer ersten Straftat wiederholen, wird die daraus resultierende Geldstrafe mit einer obligatorischen Gefängnisstrafe verbunden. Die Geldstrafe kann bis zu 100.000 Baht und die Gefängnisstrafe bis zu zwei Jahre betragen.

„Was die doppelte Bestrafung von Wiederholungstätern betrifft, werden wir die erste Straftat ab dem 5. September dieses Jahres anerkennen“, erklärte Preecha.

Neue Arten von Straftaten

Das neue Verkehrsgesetz listet auch mehr Arten von Vergehen auf. In der Vergangenheit mussten Passagiere auf den Rücksitzen keinen Sicherheitsgurt anlegen. Aber nach dem neuen Gesetz wird die Nichtbeachtung mit einer Höchststrafe von 2.000 Baht geahndet.

Außerdem ist die Vorbereitung auf Straßenrennen jetzt eine Straftat. Die Versammlung auf einer öffentlichen Straße mit mindestens fünf illegal modifizierten Autos oder zur Vorbereitung auf ein Straßenrennen wird mit einer Strafe von bis zu drei Monaten Gefängnis und/oder einer Geldstrafe zwischen 5.000 und 10.000 Baht geahndet.

Werkstätten, die beim Modifizieren von Fahrzeugen für Straßenrennen erwischt werden, gelten als Komplizen. Sie erhalten zwei Drittel der Strafen für Straßenrennen, die mit bis zu drei Monaten Gefängnis und/oder einer Geldstrafe von 5.000 bis 10.000 Baht geahndet werden.

Kindersitze noch nicht vorgeschrieben

Thailand hat beschlossen, noch keine Kindersitzregelung durchzusetzen, da die Behörden noch Zeit brauchen, um Richtlinien zu erarbeiten, was zum Schutz junger Passagiere verwendet werden kann, wenn keine Autositze installiert werden können.

Die Autositzregel soll noch in diesem Jahr in Kraft treten.

Bußgeld zahlen oder vor Gericht gehen

Gegenwärtig können Autofahrer Strafzettel der Verkehrspolizei über Amtsgerichte anfechten. Der Prozess ist jedoch ziemlich kompliziert.

Pol Maj-General Ekarak Limsangkad, der beim Entwurf des Verkehrsgesetzes mitgewirkt hat, sagte, der Prozess werde vereinfacht, sobald das Gesetz in Kraft getreten sei. Der Gesetzesentwurf hat vom Kabinett bereits grünes Licht erhalten und wird vom Staatsrat, den Rechtsexperten der Regierung, geprüft.

„Der Gesetzentwurf sieht vor, dass ein Verkehrspolizist, der in einer gerichtlichen Anfechtung verliert, mit Disziplinarmaßnahmen rechnen muss. Auf diese Weise werden die Verkehrspolizisten bei der Ausstellung von Tickets vorsichtiger sein“, sagte Ekarak.

Statistik der Verkehrsunfälle

In diesem Jahr sind bei Verkehrsunfällen bisher 10.186 Menschen ums Leben gekommen und 634.680 weitere verletzt worden. Die meisten Unfälle betrafen Motorräder und die meisten Opfer waren Reiter.

Quelle: Thai PBS World

„Auf der Au“ in Chiang Mai zieht um

Nach 11 Jahren wird das Restaurant „Auf der Au“ in Saraphi ab Sonntag, dem 3. Juli, für immer geschlossen.

Das neue Restaurant befindet sich dann in der Rat-U-Thit Road Soi 1, am großen Baumdreieck (in der Nähe des Gymkhana Golfclubs und Fort Kawilla).
https://goo.gl/maps/6Q5PN2mMWCEDy5149

Sobald das Ende der Umzugsarbeiten abzusehen sind, wird das endgültige Eröffnungsdatum bekannt geben.

Öffnungszeiten in der letzten Woche täglich (außer Sonntag) Mittagsbuffet von 10:30 bis 14:00 Uhr für nur 199 Baht. Jeden Tag Abendbuffet von 16:30 bis 21:00 Uhr und Sonntagmittag von 10:30 bis 14:00 Uhr für nur 249 Baht.
https://www.facebook.com/aufderaubistro/
Ein großes Dankeschön an alle Kunden für die unglaubliche Unterstützung.
Udo, Tel: 093-4340844

Thai-Ticker Newsletter vom 15.06.22

+ Schweizer Botschaft WARTEZEITEN für Visa Erhöhte Visumanträge, derzeit es kommt zu Wartezeiten. Antrag ca. 6 Wochen vorher stellen… mehr
+ Deutsche Botschaft WARTEZEITEN für Visa ACHTUNG: Wartezeiten für VISA Beantragung …mehr – In Chiang Mai Wartezeit 4 Wochen…mehr
+ CH Konsulat in Chiang Mai in Urlaub vom Mittwoch, dem 8. Juni bis zum Donnerstag, dem 28. Juli ist das Konsulat geschlossenmehr
+ D Rentenempfänger: Bestätigung der Lebensbescheinigung wieder erforderlich – auch per E-Mail oder Fax möglich… mehr / in Thai… mehr
+ Wohnsitzanmeldung in Thailand jeder Ausländer muss innerhalb von 24 Std. angemeldet werden … mehr  /  Immigration „Formulare“
+ Thailand Pass  Thailand Pass / Visaarten + geforderte Unterlagen  /   PRESSEMELDUNGEN
+ Reiseversicherungen mit Corona-Schutz! DR-WALTER  Weiterlesen / Thai-Ticker Seite Versicherungen
+ E-VISUM:  E-Visum für Thailand / HOTELS in THAILAND in denen auch Deutsch gesprochen wird  / KLEINANZEIGEN / VERANSTALTUNGEN


TM-6-Formulare auf Flughäfen vorläufig abgeschafft der-farang BANGKOK: Die Regierung wird das Ausfüllen der bisher obligatorischen TM-6-Einreiseformulare für internationale Passagiere vorübergehend aussetzen. Mit der Maßnahme sollen die Warteschlangen an den internationalen Flughäfen verringert werden… mehr


Thailand ist unter den Top 5 der gefährlichsten Straßen der Welt. Richard Barrow in Thailand Gestern starben fünf weitere Kinder bei Verkehrsunfällen. Wann wird die thailändische Regierung dieses Problem so ernst nehmen, wie sie es bei Covid19 getan hat? Es ist höchste Zeit, dass sie dieses Problem ernsthaft angehen. Bericht über Verkehrsunfälle 13/6/2022 54 Tote und 3.081 Verletzte 85 % der Todesopfer waren Motorradfahrer 5 Kinder starben  ; 6 Ausländer starben ; 6.689 Tote in 164 Tagen oder 40 Tote/Tag… mehr


Anzeige
Zahnschmerzen muss nicht sein, Zahnkliniken in Chiang Mai und Thailandweit … Chiang Mai: Deutschsprechend Dental ART Clinic Dr. Pathawee Khongkhunthian  und  Empress Dental in Chiang Mai. Und mehr … unter Zahnkliniken Thailandweit sind Zahnärzte unter Notfall der Städte und Regionen, aber auch bei Ärzte Liste der Botschaft Bangkok angegeben.


Touristen Kranken-Versicherungspflicht Wochenblitz Bangkok — Das Tourismusministerium und der thailändische Fremdenverkehrsverband empfehlen ein Ende der Vorregistrierung bei der Einreise ab dem 1. Juli, was den Fluggesellschaften und der Einwanderungsbehörde am Flughafen jedoch zusätzlich… mehr


Nonstop oder Direktflug Thailand: Direktflüge oder Nonstop-Flüge THAILANDSUN Vorsicht beim Ticketkauf – Das ist der Unterschied Auf den ersten Blick scheinen die Begriffe Nonstop- und Direktflug synonym zu sein. Allerdings sollte man bei der Buchung für seinen Thailandurlaub sehr genau hinschauen – denn es gibt tatsächlich einen… mehr


Haustiere fliegen mit nach Chiang Mai der-farang BANGKOK/CHIANG MAI: Dank der neuen „Pet on Board“-Kampagne von Nok Air können Flugreisende ab August 2022 ihre Haustiere mit in den Urlaub nach Chiang Mai nehmen. Die… mehr


Giftige Tiere in Thailand SIAM-INFO, hier eine sehr ausgiebige und interessante Information.  Giftige Tiere  <> Häufige Schlangen  <>  Ungiftige und schwach-giftige Schlangen  <>  Giftige Schlangen  <>  Vorbeugung gegen Schlangenangriffe  <>  Erste Hilfe nach Schlangenbissen  <>  Bauanleitung/Kauf Schlangenfänger  <>  Giftige Spinnen  <> Giftige Scorpione   <>  Giftige Skolopender  <>  Giftige Meerestiere


Facebook: GermanEmbassyBangkokSwissEmbassyBangkok  – Österreichsche-Botschaft-Bangkok DAAD.Thailand  –  Goethe/Institut  –  thai-ticker


Aktuelles in den Meldungen aus und um Thailand in:
DER FARANG
http://der-farang.com
Tram oder ART-Bus: Entscheidung steht bevor    

Bus-Streichungen verärgern Pendler     

Finanzspritze für den Tourismus im Süden     

Gesundheitsminister verteidigt Legalisierung       


Wochenblitz  www.wochenblitz.com

Kräuterzentrum Sakon Nakhon (Fotos)

Polizist zu 20 Jahren Haft verurteilt

Gesetzentwurf zur Gleichstellung der Ehe in erster Lesung verabschiedet

Bei Protesten in Bangkok am Dien­stagabend Ver­let­zte gemeldet

Aus – und Wiedereinreisegenehmigung

RE-ENTRY PERMIT – bei Ausreise innerhalb der Visagültigkeit.

Sie können auch eine Wiedereinreisegenehmigung bei der Passkontrolle Zone 2, 4. Stock, Flughafen Suvarnabhumi jeden Tag, 24 Stunden am Tag beantragen.

Antragsgebühr

**Einmalig (Single) 1.000 Baht

**Mehrmals (Mehrfach) 3.800 Baht

Telefonnummer der Einwanderungsbehörde 02-1340638 (Zone 2)

ANTRAG AUF WIEDEREINREISE-ERLAUBNIS ZUR RÜCKKEHR IN DAS KÖNIGREICH (TM.8)
APPLICATION FOR RE-ENTRY PERMIT TO RETURN INTO THE KINGDOM (TM.8)mehr (PDF)

Quelle: RB 23.05.22

Mit dem E-Auto in Thailand unterwegs

Mit dem Elektroauto: MG EP Plus, der Trip von Chiang Mai, Thailand ans Meer. Gesamt 2.230 km.

Zuerst planten wir genauestens den Weg, dazu sollte man wissen:

Der MG EP Plus kann/soll bei voll aufgeladener Batterie, laut Hersteller 380 km schaffen? Dabei darf allerdings kein Aircon eingeschaltet sein. Mit einer sehr defensiven Fahrweise und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von um die 80 km/h schafft man evtl. die 380 km. Wir gingen allerdings bei unserer Planung von normaler Aircon Nutzung und auch jeweils angepasster Geschwindigkeitsnutzung aus.

Die Versorgung in Thailand mit Ladestationen ist wirklich sehr gut. Es gibt die verschiedensten Apps der Unternehmen, die Ladestationen, Zustand, Preise usw. anzeigen.

Ladestationen in Thailand: MG Company, Elektrocompany, Tankstellenbetreiber, PTT, Hotels und selbst „Einkaufszentren“.

Die thailändischen Tankstellen von PTT, die mit Elektroladesäulen ausgerüstet sind, diese können derzeit 50 Minuten FREI genutzt werden, danach schalten sie sich automatisch ab.
Nach 50 Minuten ist eine Batterie mindestens zu 90 % geladen.

OR zielt mit EV-Ladegeräten auf umweltbewusste Käufer ab (T-Tipp) … mehr

Wir wollten bei unserem Trip ausprobieren, wie man eine weite Strecke am günstigsten schafft. Am Ende haben wir 3-mal Bezahlladestationen von MG (zum Feiertagspreis) genutzt, zum Gesamtpreis von 350 THB.

Planung: Zwischen 190 und 220 km wurde eine PTT-Ladestation bei unserer Streckenplanung angepeilt, dazu muss auch mitgeteilt werden, das man eine Ladesäule bis zu 15 Minuten vorplanen, belegen kann. Was leider auch vermehrt „Scherzbolde“ machen, aber dann doch nicht erscheinen.

Der Weg: Chiang Mai, Lampang nach Ayutthaya, dort zwei Nächte verbringen. Danach weiter nach Pachuap Khiri Khan ans Meer, ins Militärgebiet, dort zum Hotel Fachomkluen, zwei Übernachtungen, danach weiter am Meer entlang in ein schönes Resort in Prachuap Khiri Khan, wo wir eine Nacht verbrachten.

Am nächsten Vormittag ging es zurück Richtung Chiang Mai, wo wir nach einer Übernachtung dann wieder wohlbehalten eintrafen. Wegen „Geschwindigkeitsübertretung“ beglückten wir die Polizei-Kassen zweimal mit 500 THB.

Da wir auch an unserem Häuschen eine Ladestation haben (die, bisher in zwei Monaten nur zum Ausprobieren genutzt wurde), ansonsten nutzten wir nur PTT Stationen.

Unser Fazit: Wir können nach dieser Tour sagen, dass die Versorgung mit Ladestationen gut bis sehr gut ist. Man könnte so eine Tour auch beginnen und einfach losfahren, wenn man sieht, dass die Batterie gefüllt werden sollte, hält man bei der nächsten Ladestation, eine Füllung kostet um die 300 THB, die von einer Karte abgebucht wird.

Bei uns gibt es bisher eigentlich nur Positives zum Thema E-Auto zu berichten.
Einem Bericht nach, ist eine kleine Familie (Vater, Mutter, Kind), eine Woche nach Phuket gefahren, sie haben angeblich im MG EP Plus übernachtet.

„Keine Angst vorm Fernsehen ?!“

Liebe Thailand-Freunde. Ich drehe im Auftrag des Südwestrundfunks eine Dokumentation über deutsche Auswanderer, die planen, sich ihren Traum vom Leben in Thailand erfüllen. Wir machen kein Krawall- und Herzschmerz-TV, sondern faire Filme, die die Menschen ernst nehmen und sie ausführlich zum Wort kommen lassen. Vielleicht hat der ein oder die andere ja vor inzwischen 15 Jahren meine dreiteilige Serie „Oma will nach Thailand“ gesehen. Wir werden für unseren neuen Film unsere „Helden“ von damals noch einmal besuchen und schauen, welche Hoffnungen sich erfüllt haben und welche nicht. Und ich bin auf der Suche nach Menschen, die jetzt ihre Auswanderung planen und Spaß daran hätten, bei einem seriösen Fernsehprojekt mitzumachen. Sie können sich sehr gerne erst einmal ganz unverbindlich bei mir melden, und wir besprechen alles Weitere. 

Wolfgang Luck
www.luckfilm.de
luck@luckfilm.de
Handy: 0171 53 13 616.

Wohnsitzmeldung in Thailand & online

Hotels und Gasthäuser werden ausländische Gäste automatisch anmelden.

Jeder Ausländer, in Thailand muss innerhalb von 24 Stunden, an seinem Aufenthaltsort: Hotel, Haus oder Condominium angemeldet werden (section 38 of the 1979 immigration act).

Dies erfolgt über das Formblatt tm.30 https://t1p.de/dqikx (PDF) und muss bei der Immigration mit Passkopien aller Bewohner eingereicht werden.
(Der Vermieter (Hausbuch Eigentümer) – Ehepartner, Freund oder … muss das tm 30 ausgefüllt und mit ID-Card und Hausbuch Kopie der Immigration vorlegen).

Condo Besitzer/Mieter, auch Mieter von Häusern sollten dieses mit dem jeweiligen Vermieter oder dem Condo Büro abklären.
Verantwortlich für diesen Report ist in erster Instanz der Vermieter, allerdings kann es für den Ausländer selbst nachteilig werden, wenn der 90 Tage Report oder die Visumverlängerung ansteht und die Wohnsitzmeldung nicht erfolgt ist.

NEUOnline Anmeldungen

Ab dem 15. September 2023 neues Meldesystem (TM.30) für Ausländer, Hauseigentümer können zur Meldung bei ihnen wohnender Ausländer das bisherige System nicht mehr nutzen. Sie müssen sich im neuen System anmelden: https://tm30.immigration.go.th/tm30/#/login

(TM 28.) Die Rückmeldungen nach Reisen innerhalb Thailands sind seit 28.01.2020 vom Tisch… mehr

Weitere Immigration „Formulare

Immigration „Formulare“

Immigration Division 1 Hier findet man die Antrags-Vordrucke, die sogenannten „TM“

ANTRAG AUF VERLÄNGERUNG DES VORÜBERGEHENDEN AUFENTHALTS IM KÖNIGREICH (TM.7)
APPLICATION FOR EXTENSION OF TEMPORARY STAY IN THE KINGDOM (TM.7)mehr (PDF)

ANTRAG AUF WIEDEREINREISE-ERLAUBNIS ZUR RÜCKKEHR IN DAS KÖNIGREICH (TM.8)
APPLICATION FOR RE-ENTRY PERMIT TO RETURN INTO THE KINGDOM (TM.8)mehr (PDF)

FORMULAR FÜR AUSLÄNDER ZUR BENACHRICHTIGUNG EINES AUFENTHALTS LÄNGER ALS 90 TAGE (TM.47)
FORM FOR ALIEN TO NOTIFY OF STAYING LONGER THAN 90 DAYS (TM.47)mehr (PDF)

MITTEILUNGSFORMULAR FÜR EIGENTÜMER ODER BESITZER DES WOHNSITZES, WO DER AUSLÄNDER SICH AUFHÄLT (TM.30)
NOTIFICATION FORM FOR HOUSE-MASTER, OWNER OR THE POSSESSOR OF THE RESIDENCE WHERE ALIEN HAS STAYED (TM.30)mehr (PDF) (Thai-Ticker Artikel)

Und viele Antrags-Vordrucke mehr z.B. Reisepasswechsel, Meldung über einen gestohlenen Reisepass …
https://bangkok.immigration.go.th/en/downloads_en

Strassenverkehr in Thailand Teil: II

Praxisbericht eines langjährigen Krankenhausmitarbeiters in mehreren Folgen.

Gastbeitrag von Manfred Kluge. Bei einem Verkehrsunfall ist der Farang meistens Schuld, auch wenn der thailändische Unfallgegner halbblind (vor allem bei älteren Fahrern auf dem Land nicht selten), oder wenn er betrunken war und natürlich nicht im Besitz eines Führerscheins. Dies hat sich in den letzten Jahren gebessert, aber immer noch haben 50% aller Motorradfahrer kein gültiges Papier und sehr oft auch keine Versicherung. In der Regel erscheint dann die Polizei, befragt die Beteiligten und erstellt dann einen Unfallbericht, natürlich auf Thai, und lädt dann die Unfallbeteiligten kurze Zeit später auf die örtliche Polizeistation vor, um den Fall zu “regeln”, wie es so schön heisst, und den Farang auffordert -nur der Form halber natürlich!-, dieses Protokoll zu unterschreiben. Abgesehen davon, dass dieses Papier handschriftlich auf Thai verfasst ist, enthält es meist auch eine Notiz des Polizeibeamten über die Schuldfrage. Dabei ist es üblich, dass der Farang immer Schuld hat, wie bereits erwähnt, auch wenn der Unfallgegner sich eindeutig rechtswidrig verhalten und natürlich keinen Führerschein hat. Daher ist hier der gute Rat am Platz: Finger weg, nichts unterschreiben, allenfalls einen Vermerk in Englisch “protocol incorrect, signature refused”, eine Kopie verlangen und damit zu einem Anwalt oder auf das deutsche Konsulat zu gehen zur weiteren Beratung. Meist wird auch der “verständnisvolle” Polizeibeamte vorschlagen, den Fall direkt vor Ort zu regeln zur Begleichung des materiellen und körperlichen Schadens gegen Zahlung einer meist erheblichen Summe in Höhe von mehreren thailändischen Monatsgehältern (ein aktuelles Monatsgehalt beträgt im Mittel 10.000 Baht). Auch hier gilt: keinen Baht zahlen ohne vorherige Beratung mit den kompetenten Stellen und keinesfalls Originaldokumente hinterlegen wie z.B. den Reisepass! Hauptsache ist: höflich bleiben, aber knallhart und unnachgiebig gegenüber allen Überredungsversuchen, man “müsse jetzt aber zahlen und unterschreiben”, so sei das Gesetz.

Damit schliessen wir das Kapitel “Unfälle” ab und kommen zu den normalen Krankheitsfällen, ob nun plötzlich und ungeplant oder längerfristig vorhersehbar. Grundsätzlich gilt hier: ab dem Alter von fünfzig sollte der jährliche Gesundheitscheck eine Selbstverständlichkeit sein. Ganz einfach ausgedrückt: wer bei der Vorsorge spart, zahlt später doppelt, vor allem bei verschleppten oder unentdeckten Krankheiten. Eine Blutdruckmessung, ein Sehtest, ein Blutbild, ein Urintest, eine Stuhlprobe, eine Röntgenaufnahme des Thorax, ein EKG und ggf. eine Ultraschallaufnahme des Abdomens können wichtige Hinweise geben auf sich anbahnendes Unheil. Internationale Hospitäler, hier vor allem das Chiang Mai Ram, bieten noch dazu hilfreiche Dolmetscherdienste in allen möglichen Sprachen an, damit der geneigte Patient das Gespräch mit dem Arzt und die Untersuchungsergebnisse auch genau versteht und die nötigen Schlussfolgerungen daraus ziehen kann – wenn er/sie denn hören will, was leider auch nicht bei allen Patienten der Fall ist.

Aber wie dem auch sei, jeder von uns wird krank, ”cotidie morimur, wir sterben jeden Tag”, wie schon die Römer wussten, und mit zunehmendem Alter treten die berühmten drei Problemkreise auf: DM, HT und DLM sind die Kürzel in der Ärztesprache, also Diabetes, Bluthochdruck und hohe Blutfettwerte, zusammen mit den typischen Notfällen wie Herzinfarkt und Schlaganfall, die meist als Folge dieser langfristigen Morbiditäten auftreten, jedoch oft nicht ernst genug genommen werden, manchmal aus Furcht, manchmal aus Ignoranz, die Gründe sind verschieden. Dies ist, wohlgemerkt, das Erscheinungsbild bei den sogenannten “westlichen” Patienten, das Bild bei den Thais sieht meist völlig anders aus, denn die thailändischen Patienten warten meist sehr lange, bis sie einen Arzt aufsuchen, in der Regel aus Geldmangel; viele gehen auch aus Aberglauben erst einmal zum örtlichen Wahrsager, bevor sie etwas unternehmen oder kaufen einige pflanzliche Medikamente, die ebenfalls billiger sind als die chemischen aus der Wunderküche der internationalen Pharmazie.

Diejenigen Patienten, welche sogenannte Vorerkrankungen haben und ständig ärztliche Überwachung und Medikamente benötigen, haben es normalerweise schwer, eine Absicherung über eine private Krankenversicherung zu bekommen und wenn, dann sind diese Policen entweder sehr teuer oder sie schliessen von vornherein ebendiese Erkrankungen aus. Dies lässt sich dadurch lösen, dass man eine Police abschliesst nur für stationäre Behandlungen und somit alle ambulanten Untersuchungen, Medikamente etc. aus der eigenen Tasche bezahlen muss. Grundsätzlich gilt: deutsche und europäische Versicherer sind in der Regel sehr nachsichtig, während britische und amerikanische Gesellschaften ausserordentlich misstrauisch sind und vor Vertragsabschluss auf jeden Fall eine Gesundheitsprüfung verlangen und bei Vorliegen von “pre-existing conditions” diese Vorerkrankungen von vornherein vom Vertrag ausschliessen. Konkrete Namen können wir hier aus wettbewerbsrechtlichen Gründen nicht nennen, wie auch ein Krankenhaus offiziell keine Beratung geben darf zur Auswahl der ein oder anderen Versicherung.

Wir hoffen, mit diesen Berichten und Hinweisen unseren Lesern einige erste wichtige Hinweise gegeben zu haben; Fortsetzung folgt!